Diese Website verwendet Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf eine aktuelle Version.
ARD

Herausgegeben von der ARD-Programmdirektion / Presse und Information

Texte:
Dr. Lars Jacob
ARD Programmdirektion (Presse und Information)

Bildredaktion: 
Evelyn Frey
ARD-Programmdirektion (Presse und Information)

Gestaltung: 
Jil Becker
ARD-Programmdirektion (Presse und Information)
E-Mail: jil.becker@ard.de

Pressekontakt: 
Dr. Lars Jacob 
ARD-Programmdirektion (Presse und Information)
Tel.: 089/558944-898
E-Mail: lars.jacob@ard.de

Fotos unter www.ARD-Foto.de www.ardmediathek.de















Hintergründig, verlässlich und nah dran

Die Bundestagswahl 2025 in der ARD

Verstärkte Informationsangebote für junge Wählende auf allen Ausspielwegen

  • Bild: MDR/Axel Berger
  • Bild: ARD/WDR/Christina Malzkorn

Wer wird Deutschland künftig regieren – und wie? Wer überzeugt mit Ideen und Lösungen für die Probleme des Landes? Bei der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 entscheiden die Bürgerinnen und Bürger über die Zusammensetzung des Deutschen Bundestages. Die ARD begleitet die Wahl im Vorfeld und am Wahltag selbst mit einem breiten Programmangebot im Ersten, in der ARD Mediathek, auf tagesschau.de und den Social-Media-Kanälen.

Die zentralen Themen des Wahlkampfes sowie die Programme der Parteien werden neben den Debatten insbesondere auch in den ARD-Talkshows, Dokumentationen und auf Tagesschau.de umfassend beleuchtet.

Für die gesamte ARD-Wahlberichterstattung gelten die Grundsätze der unabhängigen Information, des Ausgewogenheits- und Neutralitätsgebots sowie das Prinzip der abgestuften Chancengleichheit.





Überblick zur ARD-Wahlberichterstattung 2025



Wahldebatten

  • Bild: WDR/Peter Rigaud
  • „Das Duell – Scholz gegen Merz“ (ARD und ZDF gemeinsam) am 9. Februar, 20:15 Uhr, 90 min. Amtsinhaber Olaf Scholz (SPD) trifft auf seinen Herausforderer mit den größten Chancen auf einen Wahlsieg Friedrich Merz (CDU). Moderiert wird das Duell von Sandra Maischberger (ARD) und Maybrit Illner (ZDF). Direkt im Anschluss diskutieren und kommentieren Caren Miosga und ihre Gäste im Ersten den Verlauf und die wichtigsten Argumente.
  • Bild: WDR/Julia Sellmann
  • „Vierkampf der kleinen Parteien“ 10. Februar 2025 | 21:15 Uhr | Das Erste Kandidat:innen von FDP, CSU, BSW und der Linken debattieren. Moderation: Louis Klamroth
  • „Wahlarena“ am 17. Februar, 21:15 Uhr Friedrich Merz (CDU/CSU), Alice Weidel (AfD), Olaf Scholz (SPD) und Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) beantworten live nacheinander die Fragen eines ausgewählten Publikums. Moderation: Jessy Wellmer und Louis Klamroth
  • Bild: ARD-Hauptstadtstudio/Thomas Kierok
  • „Die Schlussrunde“ (ARD und ZDF gemeinsam) am 20. Februar 2025 Wer wird Deutschland künftig regieren – und wie? Kurz vor der Bundestagswahl und am Ende eines intensiven Winterwahlkampfes kommen die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der Parteien, die aktuell in Fraktions- oder Gruppengröße im Deutschen Bundestag vertreten sind, noch einmal zusammen. Markus Preiß (ARD-Hauptstadtstudio) und Diana Zimmermann (ZDF-Hauptstadtstudio) begrüßen sie am Donnerstag, 20. Februar 2025, um 22:00 Uhr zur Schlussrunde: Carsten Linnemann (CDU-Generalsekretär), Matthias Miersch (SPD-Generalsekretär), Annalena Baerbock (Außenministerin, Bündnis 90/Die Grünen), Christian Lindner (FDP-Parteivorsitzender), Alice Weidel (AfD-Parteivorsitzende), Jan van Aken (Die Linke-Parteivorsitzender), Alexander Dobrindt (Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag) und Sahra Wagenknecht (BSW-Parteivorsitzende).



Politische Talk-Formate



  • „Caren Miosga“ (NDR) ab dem 12. Januar, 21:45 Uhr, sonntags Moderation: Caren Miosga
  • „Hart aber fair“ (WDR) ab dem 13. Januar, 21:00 Uhr, montags Moderation: Louis Klamroth
  • „Maischberger“ (WDR) ab dem 21. Januar, 22:50 Uhr, dienstags und mittwochs Moderation: Sandra Maischberger

Farbe bekennen

  • Die AfD-Vorsitzende Alice Weidel stellt sich in "Farbe bekennen" am Dienstag, 18. Februar, den Fragen von Markus Preiß, Studioleiter und Chefredakteur Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio. Die AfD konnte zuletzt in den Umfragen zulegen, ist zweitstärkste Kraft. Doch alle etablierten Parteien haben eine Koalition mit der in Teilen als gesichert rechtextrem eingestuften AfD ausgeschlossen. Wie sieht Alice Weidel als Kanzlerkandidatin die AfD in der deutschen Parteienlandschaft? Und welche Pläne hat die AfD für die Zukunft Deutschlands? Das Erste strahlt das Interview um 20:15 Uhr aus.
  • In "Farbe bekennen" am 19. Februar um 20.15 Uhr im Ersten stellt sich Robert Habeck als Kanzlerkandidat von Bündnis 90/Die Grünen den Fragen von ARD-Chefredakteur Oliver Köhr. In Umfragen stagnieren die Grünen und liegen teils deutlich hinter Union, AfD und SPD. Wie will die Partei diesen Rückstand noch aufholen? Eine mögliche Antwort: Robert Habecks Zehn-Punkte-Plan zum Thema Migration und eine sieben Punkte umfassenden Zukunftsagenda, die er als möglicher Kanzler schon im ersten Amtsjahr umsetzen will. "Aufbruch statt Rückschritt" lautet der Titel, doch wie wollen die Grünen die versprochene "Innovationsoffensive" umsetzen, wenn sie schon in der zurückliegenden Ampel-Regierung nicht damit durchdringen/überzeugen konnten?



Begleitende Dokumentationen & Reportagen

  • Bild: © Montage/Look: Studio Fritz Gnad; Porträts Wellmer/Zamperoni: Morris Mac Matzen; Jet: picture alliance/dpa/Bundeswehr | Andrea Bienert; Fabrik: IMAGO / Jochen Tack; Demo: KI-gestützte Illustration
  • „Was bewegt Deutschland?“ Eine Reportage mit Jessy Wellmer und Ingo Zamperoni“ (NDR), 17. Februar 2025 | 20:15 Uhr | Das Erste Jessy Wellmer und Ingo Zamperoni gehen der Frage nach, welche Themen die Menschen vor dieser Wahl besonders beschäftigen: Was denken sie über die Wirtschaftskrise, die Chancen und Risiken der Migration sowie über die Rolle Deutschlands in einer zunehmend polarisierten und durch Krieg geprägten Welt? Die beiden „tagesthemen“-Moderator:innen reisen in den Wochen vor der Wahl durch Deutschland. In Begegnungen mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Prominenten wollen sie sich ein Bild machen, wie es den Deutschen vor der Wahl geht. Die persönlichen Eindrücke von Jessy Wellmer und Ingo Zamperoni werden ergänzt durch eine eigens für den Film in Auftrag gegebene Infratest-dimap Umfrage zu den wichtigsten Themen der Bundestagswahl.
  • ARD Story: Was wird aus unseren Jobs? – Wirtschaft in der Krise (WDR) 5. Februar 2025 | 23:35 Uhr | Das Erste Bosch und Continental, Schaeffler und ZF, ThyssenKrupp und BASF, VW und Ford – überall in Deutschland wollen große Unternehmen tausende von Arbeitsplätzen abbauen. Die Absatzkrise ist inzwischen auch beim Mittelstand angekommen. Die OECD sieht Deutschland in Bezug auf das Wirtschaftswachstum derzeit als Schlusslicht unter den OECD-Ländern. Und der Industrieverband BDI warnt vor einem „freien Fall“ der deutschen Wirtschaft. Was ist dran an der schlechten Stimmung? Ist „made in Germany“ wirklich ein Auslaufmodell? Was sind die Gründe für die Krise? Und was ist von den Versprechungen im Wahlkampf zu halten? Die "Story" fragt die Parteien nach ihrem Rezept Nummer eins, mit dem sie die Wirtschaft wieder ins Laufen bringen wollen. Und bittet anschließend Wirtschaftsexperten und -expertinnen um eine Einordnung.
  • Abschiebung impossible (RBB) 9. Februar 2025 | 23:05 Uhr | Das Erste Vor der Bundestagswahl überbieten sich die Parteien mit Forderungen nach mehr Abschiebungen: Lässt sich das überhaupt umsetzen? Warum werden nur so wenige Personen abgeschoben? Wieso kommen viele wieder nach Deutschland zurück? Reporter Olaf Sundermeyer konnte zum ersten Mal ein Rückführungsteam über Monate eng begleiten, ist in das Abschiebesystem vorgedrungen und hat Antworten gefunden.
  • „Die Vertrauensfrage – wer kann Deutschland regieren?“ (WDR/SWR/RBB/MDR) 10. Februar 2025 | 20:15 Uhr | Das Erste Spätestens seit dem Bruch der Koalition ist das Vertrauen der Menschen in ihre Politikerinnen und Politiker massiv gestört. Stephan Lamby, Dokumentarfilmer und genauer Beobachter der Berliner Politik, begleitet und befragt mit seinem Co-Autoren Christian Bock die Kanzler- und Spitzenkandidat:innen der Parteien. Es geht darum, wie sie das Vertrauen der Menschen zurückgewinnen wollen und wie sie die drängendsten Probleme in Deutschland wie die schwächelnde Wirtschaft, Migration und den Ukraine-Krieg lösen wollen.
  • „Und sonst so?“ (SR/HR, in Kooperation mit dem ZDF) Die Dokumentation beleuchtet die Landschaft der sogenannten Nischenparteien, die mit dem Vertrauensverlust der Menschen in die etablierten Parteien immer stärkeren Zulauf finden. Wo sehen die Wahlkämpfer:innen dieser Parteien Versäumnisse und was fehlt für sie, um das Land lebenswerter für seine Bewohnenden zu gestalten? Die Positionen dieser vielen kleinen Parteien in einem immer fragmentierter werdenden Meinungsspektrum bildet die Dokumentation ab.

Berichterstattung am Wahlabend, Sonntag, 23. Februar 2025

In einer fast dreistündigen Wahlsendung ab 17:10 Uhr wird es Hintergrundberichte und Interviews mit hochrangigen Gästen geben sowie die Prognose der Meinungsforscher von Infratest dimap und im Verlauf der Sendung aktuelle Hochrechnungen und Analysen. Zudem schaltet die ARD in die Parteizentralen und holt Stimmen aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands ein. Es moderieren Markus Preiß und Jessy Wellmer, die Hochrechnungen und weitere Statistiken zur Wahl präsentiert und kommentiert Jörg Schönenborn.

Nach der Hauptausgabe der „Tagesschau“ diskutieren ARD-Chefredakteur Oliver Köhr und ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten in der „Berliner Runde“ mit den Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten bzw. den Parteivorsitzenden jener Parteien, die laut aktueller Hochrechnung am Wahlabend in Fraktionsstärke in den neuen Bundestag einziehen.



Um 21:15 Uhr folgen die „Tagesthemen extra“ mit einer tiefgreifenden Aufbereitung der Wahlergebnisse.

  • Bild: NDR/Philipp Rathmer





Ab 21:30 Uhr diskutiert Caren Miosga in ihrer Talksendung den Ausgang der Bundestagswahl mit ihren Gästen.



Am Tag nach der Bundestagswahl thematisiert der „Brennpunkt“ am 24. Februar, ab 20:15 Uhr die wesentliche Frage: Welche Koalition zeichnet sich ab? Moderation: Markus Preiß

Das Angebot zur Bundestagswahl in der ARD Mediathek und auf Social Media

  • „Olaf Scholz – Schicksalsjahre eines Kanzlers“ (rbb, NDR, SWR) Doku-Serie von Tim Evers, ab 28. Februar in der ARD-Mediathek (3 x 25 Minuten) Scholz‘ Paukenschlag, die Entlassung seines Finanzministers, löste ungläubiges Staunen aus. Scholz ließ nicht nur seine Koalition platzen – auch die Maske des emotionslos-kühlen Technikers der Macht zerbarst an diesem Abend. Einen Kanzler, der seinen Minister öffentlich „kleinkariert“ nennt, hatte es noch nicht gegeben. So kannte Deutschland seinen Kanzler nicht. Kannte es ihn überhaupt? Wer steckt hinter diesem „Technokraten“, „Scholzomaten“, Hanseaten, der Gefühlsregungen allenfalls über sein „schlumpfiges Grinsen“ (Markus Söder) mitteilt? Dieser Frage widmet sich das Team der „Schicksalsjahre“, das mit Serien u.a. über Angela Merkel große Erfolge gefeiert hat.
  • „Baustelle Zukunft – Was muss die nächste Bundesregierung anpacken?“ (SWR) In der heißen Phase des Bundestagswahlkampfs zeigt diese Reportage die wichtigsten Themen, die Deutschland in den kommenden Jahren anpacken muss – und zwar konsequent aus der Perspektive der jüngeren Generation zwischen 25 und 40. Wie wollen sie wohnen? Welche Mobilitäts-Angebote brauchen sie? Wer sichert ihre Arbeitsplätze? Es geht nicht um Kandidaten und Koalitionsoptionen, sondern um einen filmischen Zugang zu Streitfragen, die die Wählerinnen und Wähler in unserer Zielgruppe bewegen. Und nicht zuletzt geht es um konkrete Lösungsansätze.
  • „hart aber fair 360", Sendetermin folgt Louis Klamroth präsentiert das neue Debattenformat in der ARD Mediathek: Wenn Politik auf Wirklichkeit trifft – und eine Politikerin oder ein Politiker auf 25 Bürgerinnen und Bürger, eine These auf 25 Realitäts-Checks aus ganz Deutschland. Kontrovers, streitlustig und auf Augenhöhe: Wer hat die besten Argumente?
  • Presseclub – Talk Forward (WDR) Für die Bundestagswahl wird das älteste Talkformat im Ersten inhaltlich und technisch neu aufgelegt: Presseclub – Talk Forward richtet sich an junge Zuschauer:innen im Alter zwischen 25 und 35 Jahren. In Kooperation mit der Tagesschau wird die Sendung zum ersten Mal auf YouTube, Instagram und dem ARD-Twitch-Kanal gestreamt – in einem neuen Set und mit einer neuen Moderatorin: Carolyn Wißing. Unsere Gäste sind junge Journalist:innen und Content Creator:innen mit denen wir die Themen diskutieren, die für junge Menschen diesen Alters relevant sind und die sie gelöst haben möchten: Wirtschaft, Migration, Klima. Dabei sollen Nutzer:innen mit ihren Fragen verstärkt eingebunden werden. Um dafür genügend Raum zu haben, wird die Sendezeit auf 90 Minuten verlängert. Die Sendetermine: 19. Januar, 2. Februar und 9. Februar jeweils von 12.00 Uhr.
  • Bild: WDR/Amanda Dahms
  • Außerdem sind exklusiv für die ARD Mediathek ein Bundesvibe sowie eine Dokuserie über Influencer im Bundestagswahlkampf geplant. Eine Schwerpunktseite zur Wahl sowie ein Premium-Widget ab Anfang Februar mit den Dokus, Nachrichten und Talks zur Bundestagswahl runden das non-lineare Angebot ab.
  • tagesschau.de Die ARD-Wahlberichterstattung im Ersten und in der ARD Mediathek wird auf tagesschau.de mit einem crossmedialen, mobilen und interaktiven Online-Paket intensiv begleitet. Die Social-Media-Redaktion von "ARD aktuell" setzt dabei auf vor allem den Dialog mit dem jüngeren Publikum und die Ansprache jünger Communities. Umfrageergebnisse des Deutschlandtrends, Interviews und Reportagen, Vergleiche der Wahlprogramme und Wahlkampfstrategien, Porträts der Spitzenkandidat:innen, Hintergründe und Analysen werden für ein junges Publikum in Web und App aufbereitet. Ein Wahlkampflexikon und ein FAQ gehören ebenso zum Service auf tagesschau.de wie der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung, mit dem Wählerinnen und Wähler testen können, mit welchen Thesen der Programme der zur Wahl zugelassenen Parteien sie übereinstimmen können. Das „tagesschau“-Innovationslabor wird speziell für das junge Publikum außerdem zwei Social-Moonshots zur Wahl entwickeln: „Akkurat. Die Kanzlerkandidat:innen im Check“ (AT) mit Porträts der Kandidierenden für YouTube im akkurat-Style, für Insta und TikTok jeweils als geeignete Auskopplung. „tagesschau Watch Party“ (AT) Die tagesschau lädt auf ihren Social-Plattformen zur großen interaktiven Watch Party und begleitet die Duelle am virtuellen Lagerfeuer mit Reaktionen der Community, Expertinnen und Experten sowie Influencerinnen und Influencern.



Das Konzept wird im Verlauf der Wahlberichterstattung weiter ergänzt und bei Bedarf an aktuelle Entwicklungen angepasst.

Stand: Donnerstag, 30. Januar, 14:00 Uhr



Impressum & Pressekontakt

Herausgegeben von der ARD-Programmdirektion / Presse und Information

Texte
Dr. Lars Jacob ARD-Programmdirektion (Presse und Information)
Bildredaktion
Evelyn Frey ARD-Programmdirektion (Presse und Information)
Gestaltung
Jil Becker ARD-Programmdirektion (Presse und Information)
Pressekontakt
Dr. Lars Jacob ARD-Programmdirektion (Presse und Information) Tel.: 089/558944-898 E-Mail: lars.jacob@ard.de