Diese Website verwendet Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf eine aktuelle Version.
ARD

Herausgegeben von der ARD-Programmdirektion / Presse- & Multiplikatorenkommunikation

Impressum

Redaktion:
Susi Lindlbauer
ARD-Programmdirektion (Presse )

Bildredaktion:
Evelyn Frey
ARD-Programmdirektion (Presse)

Alessandra Crivellaro
ARD-Programmdirektion (Presse)

Bilder Copyright:
s. Copyright-Angabe am Bild

Pressekontakt: 
Susi Lindlbauer
ARD Presse- & Multiplikatorenkommunikation
E-Mail: susi.lindlbauer@ard.de

Fotos unter www.ARD-Foto.de und auf Anfrage.


Medien
  • © ARD/Marc Rehbeck
  •  | ARD
  •  | ARD / Julia Feldhagen
  •  | ARD/BR/Homayoun Fiamor
  •  | Helmut Fischer







WERWÖLFE – DAS SPIEL VON LIST UND TÄUSCHUNG

AB DONNERSTAG, 25. SEPTEMBER 2025 | ARD MEDIATHEK DONNERSTAG, 2. OKTOBER 2025 | 22:50 UHR | DAS ERSTE

Stand: September/2025























  • Bild: ARD/BR/Homayoun Fiamor

INHALT

In „Werwölfe – Das Spiel von List und Täuschung“ wird das legendäre, gleichnamige Kult-Kartenspiel zum hochspannenden Reality-Experiment: 13 Spielende stellen sich in einem düsteren Wald einem nervenaufreibenden Spiel aus Bluffen, Täuschen und Taktieren. Jede Entscheidung, jedes Wort und jeder Blick können über das weitere Schicksal entscheiden.



Tief im Herzen eines geheimnisvollen Waldes beginnt ein einzigartiges, soziales Experiment: 13 Spielerinnen und Spieler ziehen in ein abgelegenes, einsames Dorf, doch unter ihnen lauert eine tödliche Gefahr. Drei der Spielenden sind Werwölfe, getarnt als harmlose Dorfbewohner, und haben nur ein Ziel: Alle anderen nach und nach zu eliminieren – ohne selbst als Werwolf enttarnt zu werden.

Einfacher Dorfbewohner oder skrupelloser Werwolf? Jeder der 13 Spielenden erhält per Zufallsprinzip eine geheime Rolle zugeordnet – in mysteriösen Boxen, die tief im Wald versteckt sind. Wer ist wer? Die Identitäten bleiben geheim, das Spiel kann beginnen.

Nervenaufreibende Diskussionen, sorgfältige Sabotage und taktische Allianzen – nachts versammeln sich die Werwölfe zum geheimen Rat. Dort wählen sie ein neues Opfer aus, das sie ausschalten wollen. Am folgenden Tag beraten die Dorfbewohner in der offenen Dorfversammlung: Wer lügt? Wem kann man trauen? Wer muss das Dorf verlassen? Ein falscher Verdacht – und ein Unschuldiger muss gehen.

Durch herausfordernde und strategische Spiele können sich Dorfbewohner wertvolle Sonderrollen erspielen – mit besonderen Fähigkeiten, die das Blatt wenden können. Doch auch die Werwölfe sind nicht untätig: Sie sabotieren, manipulieren und ziehen ihre Fäden im Verborgenen.

Zwischen Lüge und Wahrheit entwickelt sich ein Spiel, das jeden an seine psychischen Grenzen bringt. „Werwölfe – Das Spiel von List und Täuschung“ ist ein packendes Experiment über Gruppendynamik, Vertrauen und Täuschung. Wer behält einen kühlen Kopf? Wer wird enttarnt oder von den Werwölfen gefressen? Und wird das Gute oder das Böse triumphieren? Am Ende geht es um 25.000 Euro Preisgeld. Doch bis dahin dreht sich alles nur um die eine Frage: Wem kannst du wirklich trauen?



„Werwölfe – Das Spiel von List und Täuschung“ – ab Donnerstag, 25. September in der ARD Mediathek:

Episoden 1–4 ab 25. September Episoden 5–8 ab 2. Oktober Episoden 9–12 ab 9. Oktober

Das Erste zeigt Folge 1 und 2 am Donnerstag, 2. Oktober, um 22:50 Uhr.



  • Bild: ARD/BR/Homayoun Fiamor



Die Stimme von "Werwölfe - Das Spiel zwischen List und Täuschung"



Prominenter Sprecher von „Werwölfe - Das Spiel von List und Täuschung" ist Schauspieler und Comedian Michael Kessler:

Hier geht’s nicht nur um Lügen – sondern darum, wer sie erkennt. Als alter Wolf im Showbusiness ist mir das bestens vertraut. Ich bin mittendrin, wenn Wahrheit und Täuschung aufeinanderprallen, um mit meiner Stimme durch das Dickicht zu führen.











Die SPIELENDEN

Diese 13 Spielenden bestimmen allein durch ihre Fähigkeiten und außergewöhnliche Begabungen den Verlauf der Show:



Die Spielregeln

















  • Bild: ARD/BR/Homayoun Fiamor

1. Das Setting

Tief im Herzen eines mysteriösen Waldes liegt ein abgelegenes Dorf. In diese scheinbare Idylle ziehen 13 Spielende, die sich vorher noch nie gesehen haben. Das Herz des Dorfes ist das Lagerfeuer, um das die Hütten der Spielenden kreisförmig aufgebaut sind. In einem Gemeinschaftshaus kommen die Spielenden zusammen, um sich auszutauschen oder die Mahlzeiten gemeinsam einzunehmen.



2. Die Rollenverteilung

Zu Beginn des Spiels erhält jeder eine geheime Rolle, gezogen aus mysteriösen Boxen, die am Waldrand versteckt sind:

10 x Dorfbewohner – das „gute“ Team. Sie haben ein Ziel: Die Werwölfe enttarnen und aus dem Dorf jagen.

3 x Werwölfe – das „böse“ Team. Sie tarnen sich als Dorfbewohner, dürfen gemeinsam agieren und versuchen, alle Dorfbewohner nach und nach zu eliminieren – ohne entdeckt zu werden. Nachts treffen sie sich im Schutz der Dunkelheit zum Rat der Werwölfe, wo sie gemeinsam ein Opfer bestimmen. Am nächsten Morgen sind alle Dorfbewohner (inkl. der Werwölfe) in ihren Hütten eingesperrt. Nacheinander werden die Türen geöffnet - nur bei dem getöteten Dorfbewohner fällt das Rollo der Hütte und kennzeichnet für die anderen, wen es getroffen hat. Die Werwölfe können auch tagsüber gemeinsam agieren und sich z.B. gemeinsam in eine Hütte zurückziehen, um ihre Strategie zu besprechen. Aber Achtung: Die Gefahr, dabei aufzufallen oder enttarnt zu werden, ist hoch!

Alle Rollen bleiben streng geheim. Nur die Werwölfe wissen voneinander. Die Dorfbewohner tappen im Dunkeln.



3. Der Spielablauf

Das Spiel gliedert sich in Tag- und Nachtphasen:

Nacht: Die Werwölfe treffen sich im Geheimen und wählen gemeinsam ein Opfer, welches das Dorf noch nachts verlassen muss.

Tag: Das Dorf erfährt, welche Hütte leer ist. Ein Schock geht durch die Gruppe der unwissenden Dorfbewohner.

Alle diskutieren: Wer sind die Wölfe und weshalb wurde das Opfer ausgewählt? Wer verhält sich auffällig?

Am Abend folgt die Dorfversammlung: Die Bewohner müssen eine Entscheidung treffen. Per geheimer Abstimmung wird erneut eine Person gewählt, die das Dorf verlassen muss – in der Hoffnung, einen Werwolf zu eliminieren. Doch Vorsicht: Ein falscher Verdacht kann einen Unschuldigen das Spiel kosten. Und natürlich versuchen die Werwölfe, falsche Fährten zu legen und von sich abzulenken.

Dieser Zyklus wiederholt sich Tag für Tag, Nacht für Nacht. Auf einen Angriff der Werwölfe folgt eine Abstimmung der Dorfbewohner.



4. Sonderrollen & Quests

Wie im Kult-Kartenspiel können die Spielenden bei den sogenannten „Quests” Sonderrollen erspielen. Diese Sonderrollen (z. B. die Rolle des Kleinen Mädchens, der Seherin oder die des Fuchses) sollen den Dorfbewohnern dabei helfen, die Werwölfe zu enttarnen.



5. Psychospiel mit Konsequenzen

„Werwölfe – Das Spiel von List und Täuschung“ ist kein gewöhnliches Spiel. Es ist ein hochintensives Experiment über Gruppendynamik, Täuschung, Vertrauen und Manipulation. Jeder Blick, jedes Wort, jedes Schweigen zählt. Wer sich verplappert, verliert. Wer zu clever ist, fliegt. Und wer zu ehrlich ist, geht unter.

Die große Frage lautet: Wem kannst du trauen – wenn alle lügen?



Die Reality-Gameshow basiert auf dem beliebten Gesellschaftsspiel „Die Werwölfe von Düsterwald" (Originaltitel: "Les Loups-Garous de Thiercelieux"), entwickelt von Philippe des Pallières & Hervé Marly. Produziert wurde „Werwölfe – Das Spiel von List und Täuschung" von ITV Studios Germany für die ARD Mediathek im Auftrag von BR, SWR und WDR, federführend ist der Bayerische Rundfunk.

  • Bild: ARD/BR/Homayoun Fiamor



Impressum & Pressekontakt

Herausgegeben von der ARD-Programmdirektion / Presse und Information

Redaktion
Susi Lindlbauer ARD-Programmdirektion (Presse- & Multiplikatorenkommunikation)
Bildredaktion
Evelyn Frey ARD-Programmdirektion (Presse- & Multiplikatorenkommunikation)

Alessandra Crivellaro ARD-Programmdirektion (Presse- & Multiplikatorenkommunikation)
Gestaltung
Susi Lindlbauer ARD-Programmdirektion
Bildnachweise
s. Copyright-Angabe am Bild
Pressekontakt
Susi Lindlbauer ARD-Programmdirektion (Presse- & Multiplikatorenkommunikation) Tel.: 0173 / 45 186 05 E-Mail: susi.lindlbauer@ard.de
Wird sind deins. ARD